Willkommen auf der Internetseite der FOSBOS Erding
An der FOSBOS Erding können Schülerinnen und Schüler aufbauend auf der mittleren Reife in den vier Ausbildungsrichtungen Internationale Wirtschaft, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.
Featured
Mit dem Bus in die Toskana
Auf Studienfahrt in die wunderschöne Toskana
Die Studienfahrtgruppe vor dem Schiefen Turm in Pisa Fotos: Alexandra Geißler
Vom 21. bis 25. Juli 2025 begaben wir uns auf eine unvergessliche Studienfahrt in die Toskana. Früh morgens starteten wir unsere Reise von Erding aus in Richtung Süden – das Ziel: fünf abwechslungsreiche Tage voller italienischer Kultur, Kulinarik und Gemeinschaft. Begleitet wurden wir von Frau Geißler, Frau Schmidbauer und Herrn Staudt.
Am ersten vollen Tag erkundeten wir die Stadt Florenz bei einer digitalen Stadtrallye, die uns mit ihren charmanten Gassen, beeindruckenden Bauwerken und kleinen kulinarischen Entdeckungen begeisterte. Nach dem gemeinsamen Programm hatten wir Zeit zur freien Verfügung, die wir mit Bummeln, Shoppen und natürlich italienischem Essen verbrachten.
FOS-Schüler reisen zum Finale des VisionIng21-Schülerwettbewerbs
Aydin Alijagic, Felix Böhme und Paula Schäffner mit ihrem Drift-Trike. Foto: Michael Weber.
Am 16. Juli 2025 reisten die drei Schüler der 13. Jahrgangsstufe (Ausbildungsrichtung Technik) der Beruflichen Oberschule Erding Aydin Alijagic, Felix Böhme und Paula Schäffner an die Universität Erlangen, um am Finale des VisionIng21-Schülerwettbewerbs teilzunehmen. Begleitet wurden sie von ihrer Betreuungslehrkraft, Michael Weber, sowie dem stellvertretenden Schulleiter, Max Heimbeck. Im Rahmen eines anspruchsvollen Projekts im Fach Technologie konstruierten und bauten die Schüler ein motorisiertes Drift-Trike. Der vordere Teil des Fahrzeugs besteht aus einem BMX-Fahrrad, der hintere Rahmen, der die Batterien und den Elektromotor trägt, wurde hingegen geschweißt. Die Hinterachse wurde passgenau an der Drehbank gefertigt und wird über eine Kette angetrieben. Auf den Reifen befinden sich große Kunststoffrohre, die dem Fahrzeug seine besondere Wendigkeit verleihen. Die Realisierung dieses innovativen Projekts wurde durch die externe Unterstützung des Autohauses Markt Schwaben und der Kfz-Werkstätte Thomas Hermann ermöglicht. Sie stellten finanzielle Ressourcen und Fachwissen zur Verfügung. Beim Finale in Erlangen präsentierten die FOS-Schüler ihr Drift-Trike neben sieben weiteren kreativen Projekten von Schülern aus ganz Bayern. Obwohl das rein auf Spaß ausgelegte Fahrzeug die Jury nicht vollkommen überzeugen konnte, belegte es dennoch einen respektablen vierten Platz und war definitiv ein Publikumsmagnet im Ausstellungsraum. Für ihre Bemühungen und Kreativität erhielten die Schüler ein Preisgeld von 200 Euro sowie unvergessliche Erfahrungen und großartige Eindrücke. Die Teilnahme am VisionIng21-Schülerwettbewerb war für die Schüler nicht nur eine Gelegenheit, ihr technisches Wissen anzuwenden, sondern stellte neben der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen auch eine zusätzliche Herausforderung dar. Nichtsdestotrotz war es eine wertvolle Erfahrung in Teamarbeit und Projektmanagement. Die FOS freut sich über den Erfolg ihrer Schüler und ist gespannt auf zukünftige Projekte.
Michael Weber
Featured
DDR-Zeitzeuge Dieter Gollnick kommt an die FOSBOS
Unangenehme Wahrheiten
Da war es still in der Aula: Dieter Gollnick erzählt von seinem Schicksal als „politischer Häftling“ in der DDR. Fotos: Anja M. Claus.
Es war nicht unbedingt ein angenehmer, aber durchaus lehrreicher Nachmittag in der Aula der Beruflichen Oberschule Erding, als der DDR-Zeitzeuge Dieter Gollnick den Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen seine Geschichte erzählte.
Knapp zwei Stunden vor Beginn des Vortrags betrat Gollnick, begleitet von seiner Frau, die Schule, um Aufsteller, Anschauungsmaterial, Transparente und sogar Süßigkeiten für die Schüler aufzubauen. Außerdem wollte er den Vortrag im Vorfeld mit den verantwortlichen Lehrkräften Madeleine Berberich und Anja Claus auf die Schülerschaft abstimmen. Man merkte sofort, dass es Dieter Gollnick ein großes Anliegen ist, die Jugendlichen bestmöglich zu erreichen. Dafür scheute der seit vielen Jahren als Zeitzeuge tätige Gollnick keine Mühen und kam gleich zwei Mal nach Erding – sogar an seinem Geburtstag!
Zur Einstimmung auf das Thema DDR zeigte Gollnick zunächst ein Video, das den Bau der Mauer 1961 und die menschenverachtende Grausamkeit des „Todesstreifens“ zeigte. Im Anschluss erzählte Gollnick seine Geschichte. Als der 1956 in Ost-Berlin geborene Lagerbereichsleiter einen Ausreiseantrag für sich und seine Familie stellte, erhielt er ein Berufsverbot. Nach dem Versuch, seinen Ausreisewunsch im Jahr 1986 durch Vorlage des Personalausweises am Checkpoint Charlie zu bekräftigen, erging Haftbefehl gegen Gollnick – der Vorwurf: „versuchte Republikflucht“. Ab diesem Zeitpunkt bekam er die volle Härte des SED-Regimes zu spüren.
Margarete Stehbeck bei der Sammlung „Happy End für Handys“ im Mai 2025, Foto: A. Hasl
Seit dem Schuljahr 2022/2023 beteiligt sich unsere Schule am Projekt „Klimaschule Bayern“, das vom bayerischen Kultusministerium ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen dieses Projektes werden Schulen in Bayern dabei unterstützt, ein aktives Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Ziel ist es hierbei, Schüler und Lehrer zu motivieren, durch verschiedene Maßnahmen zur CO₂-Reduktion und Umweltbildung einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Zeitraum der Projektteilnahmewurde zunächst der aktuelle CO₂-Ausstoß unserer Schule ermittelt. Im nächsten Schritt machte sich ein aus Schülern und Lehrern bestehendes Team daran, Maßnahmen zu planen, die zu einer Verringerung des CO₂-Ausstoßes beitragen. Im Zuge der Umsetzung der geplanten Maßnahmen wurden in den vergangenen Jahren unter anderem Dosen und Pfandflaschen in einem Gesamtwert von fast 1.000 € gesammelt und dem Recycling-Prozess zugeführt. Mit dem dadurch eingenommenen Pfandgeld konnten bis jetzt vierzehn Bäume angeschafft und auf einem nahegelegenen städtischen Grundstück gepflanzt werden. Außerdem wurden in einer „Happy End für Handys“ Aktion ausrangierte Smartphones gesammelt, die an ein Recycling-Unternehmen übergeben werden konnten.
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die FOSBOS Erding im Rahmen des Projekts „Klimaschule Bayern“ mit dem Bronze-Zertifikat ausgezeichnet wurde. Die nun erhaltene Auszeichnung ist ein Beweis für das große Engagement unserer Schule und wir sind stolz auf den Einsatz unserer Schüler für den Klimaschutz.
Featured
Absolventinnen und Absolventen der Beruflichen Oberschule Erding erhalten Abschlusszeugnisse
,,Machen Sie die Welt zu einem besseren Ort“
Landrat Bayerstorfer mit den besten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Erding, Bild: K. Dobler Weitere Bilder der Zeugnisverleihung im Artikel.
401 Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Erding haben in diesem Jahr an den Abschlussprüfungen teilgenommen und 387 haben sie auch bestanden. Diese Quote von 96,5% ist der bislang höchste Wert und damit ein Grund mehr zu feiern. So kamen am Freitag, den 11. Juli, die Abschlussschüler mit ihren Eltern in die festlich geschmückte Aula der Beruflichen Oberschule Erding um – verteilt auf drei Veranstaltungen – ihre Zeugnisse entgegenzunehmen.
Dank für KI – und den Kreisverkehr
Schulleiter Jens Baumgärtel ließ in seiner Rede die vielfältigen Aktivitäten der Schule Revue passieren, wie z.B. Exkursionen und Auslandsfahrten, die preisgekrönte Schülerzeitung, das Erreichen des Berufswahlsiegels und des Bronze-Siegels als Klimaschule. Bei Oberbürgermeister Max Gotz bedankte er sich auch für die Errichtung des Kreisverkehrs vor der Schule, wodurch der Schulweg sicherer wurde. Auch bei den Sachaufwandsträgern, den Landkreisen Erding und Ebersberg, bedankte sich Jens Baumgärtel für die Unterstützung im Zuge der Digitalisierung, wozu auch die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Unterricht gehöre. Gleichzeitig wandte er sich mit der Bitte an die Vertreter der Landkreise, genügend Räume am Standort zur Verfügung zu stellen, da die Auslagerung von Klassen an die Herzog-Tassilo-Realschule kein Dauerzustand sein sollte. Zudem erhofft sich die Schulleitung eine baldige Entscheidung für die Ausweitung der Jugendsozialarbeit an der Schule. An die Absolventen gewandt, appellierte der Schulleiter, sich nicht nur für Berufe zu entscheiden, die Sicherheit bieten, sondern auch für solche, die ihre Leidenschaften und Werte widerspiegeln: „Machen Sie die Welt zu einem besseren Ort!“
Der Blog des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus www.schule-in-bayern.de sowie die gleichnamigen Social Media-Accounts auf Instagram und facebook bieten einer breiten Öffentlichkeit authentische Einblicke ins bayerische Schulleben und allen Beteiligten ein neuartiges Angebot zum Austausch.
Berufliche Oberschule Bayern
Das Bayerische Fachoberschul- und Berufsoberschul-Netz (BFBN) ist die Informationsplattform der Beruflichen Oberschule (FOSBOS) in Bayern. Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu den Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule.