Internationale Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (IBV)
I. Allgemeines
Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch das Profilfach Internationale Betriebs- und Volkswirtschaftslehre eine grundlegende und vertiefende betriebs- und volkswirtschaftliche Bildung.
Damit leistet das Fach einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeit in einem adäquaten Bereich und qualifiziert die Schülerinnen und Schüler für eine zukünftige Aufgabe als Führungskraft in einem international agierenden Unternehmen.
Situationen und Probleme der Volkswirtschaft sowie betriebswirtschaftliche Handlungsfelder eines international tätigen Unternehmens bestimmen die zu vermittelnden Kompetenzen dieses Faches. Dazu wird im Bereich der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln gefördert und die Möglichkeit geschaffen, Aufgabenstellungen – eigenständig und mit anderen – mehrperspektivisch zu analysieren und zu lösen.
II. Angebote zur Aufarbeitung von fachlichen Defiziten
Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer schulischen Vorbildung Defizite in den Grundlagen des Rechnungswesens, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre haben, wird im Rahmen des Ergänzungsunterrichts zusätzliche Hilfestellung angeboten. Im Rahmen eines Kurses zur Prüfungsvorbereitung, den die Schüler freiwillig besuchen können, werden an vier Nachmittagen vor Beginn der Fachhochschulreifeprüfungen Prüfungsaufgaben bearbeitet und individuelle fachliche Probleme der Schüler behandelt.
III. Lerninhalte
In der 11. Jahrgangsstufe:
- Ein Unternehmen internationale ausrichten
- Mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise kalkulieren und das Betriebsergebnis ermitteln
- Wirtschaftliche Prozesse mikroökonomisch analysieren und beurteilen
- Ziele der Wirtschaftspolitik bestimmen und das Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator analysieren
In der 12. Jahrgangsstufe:
- Jahresabschlussarbeiten durchführen
- Finanzierungs- und Investitionsvorgänge analysieren, liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen
- Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen
- Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik analysieren
In der 13. Jahrgangsstufe:
- Den Jahresabschluss analysieren und Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung nutzen
- Mithilfe der flexiblen Plankostenrechnung Abweichungen analysieren und die optimale Anpassungsform bei Änderungen der Beschäftigung ermitteln
- Volkswirtschaftliche Modelle als Grundlage für die Angebotsentscheidung nutzen
- Wirtschaftspolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen
IV. Leistungsnachweise:
11. – 13. Jahrgangsstufe jeweils 2 Schulaufgaben