Willkommen auf der Internetseite der FOSBOS Erding
An der FOSBOS Erding können Schülerinnen und Schüler aufbauend auf der mittleren Reife in den vier Ausbildungsrichtungen Internationale Wirtschaft, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.
Featured
Mobil mit Köpfchen 2025
„Mobilität, Flexibilität, Komfort, Unabhängigkeit und Freiheit“ – diese Vorteile des Autofahrens nannte die Klasse T11a sofort, als Herr Theobald vom ADAC mit seiner 90-minütigen Schulung „Mobil mit Köpfchen“ begann. Doch die Schülerinnen und Schüler erkannten schnell auch die Schattenseiten, wie Feinstaubbelastung, hohe Kosten, Unfallrisiken und Lärmbelästigung. Ziel dieser ADAC-Schulung, die ab Ende Juni allen Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe an der FOSBOS Erding angeboten wird, ist es, diese Nachteile sowohl theoretisch als auch praktisch kritisch zu reflektieren.
Wahlkurs Szenisches Gestalten bringt „Bluthochzeit“ auf die Bühne
Ein Ort, an dem man Dinge suchen kann
Bild 6: Schwiegertochter (Daria Neumaier, links) und Schwiegermutter (Magdalena Gärtner). Die Dienstmagd (Talina Yeldiren), der Bräutigam (Linus Marschall) und der Brautvater (Johannes Buchner) schauen zu. Foto: Katrin Dobler
Unterdrückung, Verzweiflung, Rache und Liebe – kurz, das gesamte Repertoire menschlicher Existenz – bekam das Publikum in der Aula der Beruflichen Oberschule Erding am vergangenen Freitag zu sehen. Das Wahlpflichtfach Szenisches Gestalten brachte unter der Leitung von Lehrerin Ines Grosch das Stück „Bluthochzeit“ des spanischen Dramatikers Federico Garcìa Lorca auf die Bühne. Die Tragödie, welche auf einem realen Vorfall beruht, spielt im ländlichen Andalusien der 1930er-Jahre.
„Nun liegt es an uns.“
Schnell tauchen die Zuschauer in eine archaische Welt mit alten Traditionen und strengen Sitten ein. Eine Hochzeit soll gefeiert werden, aber eine alte Fehde zwischen zwei Familien wirft einen dunklen Schatten voraus. Während die Männer (Linus Marschall, Simon Helfer, Anselm Haft, Johannes Buchner, Carlos Leite Teixeira und Jakob Duschl) ihre Verletzbarkeit hinter den Männlichkeitserwartungen der Gesellschaft verstecken müssen, wird den Frauen (Magdalena Gärtner, Veronika Adelsperger, Shelby Dertz, Daria Neumaier, Talina Yeldiren und Leonie Grubbe) kaum Gehör geschenkt, wenn sie das durch Waffengewalt verursachte Elend beklagen. Doch es sind die Frauen, die – in der gezeigten, neuinterpretierten Inszenierung – am Ende den Kreis der ewigen Vergeltung durchbrechen: „Nun liegt es an uns“ sagt die Mutter, die so viel verloren hat, und reicht der Braut, die Schuld an dem Tod ihres Sohnes ist, die Hand. Die Botschaft ist klar: Die Überlebenden können die Welt besser machen.
Schulgottesdienst für die Abschlussklassen an der FOSBOS Erding
Am 15. Mai 2025 fand an der Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule Erding der diesjährige Abigottesdienst für die Abschlussklassen statt. Unter dem Thema „Selbstwert und Wertschätzung“ versammelten sich über 150 Prüflinge und Mitglieder der Schulfamilie, um gemeinsam vor den bevorstehenden Prüfungen innezuhalten und Kraft zu schöpfen.
Vorbereitet wurde der Abigottesdienst durch die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Schülerinnen und Schüler und die Fachschaft Religion. Frau Pfarrerin Juliane Lasch leitete den Gottesdienst und regte die Schülerinnen und Schüler in ihrer Predigt und einer Mitmach-Aktion zum Nachdenken über die Bedeutung von Selbstwert und Wertschätzung in ihrem Leben an. Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich selbst und andere wertzuschätzen und eine positive und unterstützende Gemeinschaft zu fördern.
Ein besonderes Highlight des Gottesdienstes war die musikalische Gestaltung durch die Schülerband der FOSBOS Erding unter der Leitung von Matthias Schultheiß. Mit ihren vielfältigen musikalischen Darbietungen schufen die talentierten Schülerinnen und Schüler eine lebendige und einladende Atmosphäre, die die zentralen Aussagen des Gottesdienstes unterstrich.
Der Schulgottesdienst bot den Absolventen nicht nur einen Raum der Besinnung, sondern auch die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und zu stärken, während sie sich auf den nächsten Lebensabschnitt vorbereiten. Am Ende konnte jeder Abigottesdienst-Besucher noch eine kleine „Stärkung“ mitnehmen, die jedem einzelnen Prüfling noch einmal mit der einfachen, aber stärkenden Botschaft „Du schaffst das“ Zuversicht auf den Weg gab.
Featured
Seminar zur Gewaltprävention und Selbstverteidigung für Frauen an der FOSBOS Erding
Sicher und stark durchs Leben
Erwin L. Kastl zeigt, wie man einen Angriff (hier den von Sabine Trettenbacher) abwehrt. Foto: Katrin Dobler
„Wie kann ich Konfliktsituationen meistern und wie kann ich mich im Extremfall selbst verteidigen?“ Wenn man plötzlich mit diesen Fragen konfrontiert wird, ist es meistens schon zu spät. Gerade Mädchen und Frauen können unerwartet in solche Situationen geraten – und dann ist es hilfreich, wenn man vorbereitet ist. Hier setzt das Seminar zur Gewaltprävention und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen an, das am 30. April an unserer Schule durchgeführt wurde.
Angeboten wurde der Kurs von der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Erding, Sabine Trettenbacher. Im ersten Teil des 90-minütigen Seminars lernten die 18 Schülerinnen, wie man brenzlige Situationen erkennen und sich daraus zurückziehen kann. Zudem ging es um die Frage, wie Frauen auf Belästigungen reagieren können.
Für den Fall, dass das nicht reicht, übten die Schülerinnen im zweiten Teil Selbstverteidigungsstrategien. Angeleitet vom Sozialpädagogen und Kampfsportexperten Erwin L. Kastl – der beeindruckende neun Schwarze Gürtel in sechs Kampfsportarten hat – übten die Schülerinnen, wie man sich bei körperlichen Übergriffen verteidigen kann. Sifu („Meister“) Kastl erklärte den jungen Damen auch, wie sie Alltagsgegenstände und die Umgebung zur Erhöhung ihrer Sicherheit einsetzen können.
Der in Zusammenarbeit mit der SMV organisierte Kurs kam so gut an, dass bereits ein weiterer angekündigt wurde.
Featured
Vortrag des Gesundheitsamts an der Beruflichen Oberschule Erding
Sucht und ihre Folgen
Die Referentinnen Eva Kunz, Katharina Hollmann und Dr. Nina Steinke erklären die Gefahren einer Sucht. Foto: Katrin Dobler
Das Abrutschen ihrer Kinder in eine Sucht gehört zu den größten Ängsten vieler Eltern. Gerade Jugendliche sind eine besonders gefährdete Gruppe. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt widmet die Berufliche Oberschule Erding diesem Thema deshalb jedes Jahr einen Vortrag. Am 26. März kamen die Amtsärztin Dr. Nina Steinke und die Sozialpädagoginnen Eva Kunz und Katharina Hollmann an die FOSBOS.
Sie erklärten, dass sich der Begriff „Sucht“ vom mittelhochdeutschen Adjektiv „siech“ (krank) ableitet und es sich somit um eine Krankheit und nichts anderes handelt. Laut einer Statistik aus dem Jahr 2022 ist Nikotinabhängigkeit mit knapp 12 Mio. Betroffenen die häufigste Suchtform in Deutschland. Bei Cannabis waren es 600.000 Suchtkranke.
Mit einem Video wurde die Entstehung einer Sucht im Gehirn gezeigt sowie die Wirkmechanismen der unterschiedlichen Substanzen. Auch das aktuelle Cannabis-Gesetz stellten die Referentinnen dar. Gemeinsam mit den interessierten Schülerinnen und Schülern wurden schließlich noch zahlreiche Fallbeispiele diskutiert.
Der Blog des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus www.schule-in-bayern.de sowie die gleichnamigen Social Media-Accounts auf Instagram und facebook bieten einer breiten Öffentlichkeit authentische Einblicke ins bayerische Schulleben und allen Beteiligten ein neuartiges Angebot zum Austausch.
Berufliche Oberschule Bayern
Das Bayerische Fachoberschul- und Berufsoberschul-Netz (BFBN) ist die Informationsplattform der Beruflichen Oberschule (FOSBOS) in Bayern. Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu den Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule.
Diese Internetseite nutzt sogenannte Cookies. Diese kleinen Textdateien dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Wenn Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, erlauben Sie, dass derartige Dateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden.