Mobil mit Köpfchen 2023

„Mobilität, Flexibilität, Komfort, Unabhängigkeit und Freiheit“ sind einige Vorteile, die für das Autofahren sprechen, welche Schülerinnen und Schüler der Klasse W11b sofort benennen konnten, als der ADAC-Referent Herr Theobald in die 90-minütige Schulung „Mobil mit Köpfchen“ einstieg. Doch schnell wurden auch Nachteile wie Umweltbelastung, Kosten, Unfallgefahr und Lärm aufgezählt. Diese Nachteile sowohl in der Theorie als auch in der Praxis vernünftig zu reflektieren, ist das Ziel dieser ADAC-Schulung, welche Ende Juni für alle Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe an der FOSBOS Erding angeboten wird.
Was die Schülerinnen und Schüler bei der Veranstaltung so begeistert, ist das konkrete Messen und somit hautnahe Erleben, welchen Lärmunterschied es z.B. macht, wenn man im dritten Gang oder ersten Gang 30 km/h fährt und welchen Unterschied es im Spritverbrauch ausmacht. Oder ab welcher Musiklautstärke im Fahrzeug der Fahrer keinerlei Geräusche von außerhalb mehr hören kann, selbst wenn mit einem Megafon Anweisungen gegeben werden. Ein Highlight am Ende der Veranstaltung ist wie in jedem Jahr das Füllen eines Ballons mit Abgasen. Nach einer Minute am Auspuffrohr dehnt sich der Ballon bei 3000 U/min auf einen Umfang von über 2,50 m aus - also ein riesiger Ballon. Das entspricht ca. 500 Liter an Abgasen bei einer normalen Autofahrt in jeder Minute. Abschließend bringt Herr Theobald die durchwegs begeisterte Klasse mit einem bildlichen Vergleich zur Umweltbelastung des Autofahrens zum Nachdenken: „Wenn man sich nun stark vereinfacht vorstellt, dass weltweit ca. eine Milliarde Kraftfahrzeuge gleichzeitig in Betrieb sind, dann wären es 1 Milliarde solcher Ballons, die pro Minute in den Himmel steigen.“
Johannes Leiner (Koordinator der ADAC-Schulungen)