Erasmus-Programm
Was passiert 2025/26?
Das Schuljahr 2025/26 wird für unsere Berufliche Oberschule ein besonders ereignisreiches Jahr im Rahmen des Erasmus-Programms. Dank der großzügigen Finanzierung durch Erasmus können wir eine Vielzahl neuer und spannender Aktivitäten anbieten, die unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften wertvolle internationale Erfahrungen ermöglichen.
1. Zweiwöchige Praktika
Ein Highlight dieses Schuljahres werden die zweiwöchigen Praktika. Zum ersten Mal ist es uns möglich, allen vier Zweigen ein Praktikum im Ausland zu ermöglichen. Insgesamt 54 Schülerinnen und Schüler aus den Zweigen Internationale Wirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Technik und Sozialwesen werden die Gelegenheit haben, in Barcelos (Portugal), Krakau (Polen) und Tallinn (Estland) praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern. Diese Praktika bieten nicht nur fachliche Weiterbildung, sondern auch kulturellen Austausch und persönliche Entwicklung.
2. Sprachreisen für Spanisch, Italienisch und Französisch
Für die Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule eine zweite Fremdsprache lernen, werden auch dieses Jahr wieder Sprachreisen nach Málaga und Bordeaux und neu auch nach Italien organisiert. Auch hier werden insgesamt ca. 40 Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Diese Reisen ermöglichen es den Lernenden, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und die Kultur der jeweiligen Länder hautnah zu erleben. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letzten Jahre bestätigen den Erfolg dieser Initiative, weshalb wir uns besonders freuen, diese Aktivität sogar noch ausbauen zu können.
3. Sprachreise nach Dublin
Ein weiteres bedeutendes Projekt wird die Sprachreise nach Dublin für die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse BOS sein, die im darauffolgenden Jahr in die 13. Klasse gehen möchten. Diese Reise wird zum zweiten Mal angeboten und dient als sprachliche Vorbereitung, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Englischkenntnisse zu verbessern und sich auf die kommenden Herausforderungen im nächsten Schuljahr vorzubereiten.
4. Lehrerfortbildungen und Job-Shadowing
Auch unsere Lehrkräfte werden von den Erasmus-Förderungen profitieren. Insgesamt können zehn Lehrerfortbildungen und Job-Shadowings verschiedenen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit eröffnen, neue pädagogische Ansätze kennenzulernen und Kontakte für zukünftige Schülerprojekte zu knüpfen. Diese internationalen Erfahrungen tragen dazu bei, den Unterricht an unserer Schule weiter zu verbessern und innovative Lehrmethoden zu integrieren.
Wir freuen uns auf ein großartiges und herausforderndes Erasmus-Jahr.
Die Erasmus Koordinatorinnen Ute Huber und Susanne Hack