Besonders begeistert sind die Schülerinnen und Schüler von den praktischen Messungen, die ihnen ein unmittelbares Erlebnis bieten. So erfahren sie beispielsweise den Unterschied im Geräuschpegel, wenn man mit 30 km/h im dritten Gang im Vergleich zum ersten Gang fährt. Sie erleben auch, ab welcher Lautstärke im Fahrzeug der Fahrer keine Außengeräusche mehr wahrnimmt, selbst wenn Anweisungen mit einem Megafon gegeben werden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist wie jedes Jahr das Füllen eines Ballons mit Abgasen. Nach nur einer Minute am Auspuffrohr dehnt sich der Ballon bei 3000 U/min auf einen Umfang von über 2,50 m – ein beeindruckendes Beispiel. Dies entspricht etwa 400 Litern Abgasen, die während einer normalen Fahrt nicht einmalig, sondern pro Minute entstehen.
Abschließend regt Herr Theobald die durchweg begeisterte Klasse mit einem eindrucksvollen Bild zum Nachdenken an: „Stellen Sie sich vereinfacht vor, dass weltweit etwa eine Milliarde Kraftfahrzeuge gleichzeitig in Betrieb sind. Das wären 1 Milliarde solcher Ballons, die pro Minute in den Himmel steigen.“