Willkommen auf der Internetseite der FOSBOS Erding
An der FOSBOS Erding können Schülerinnen und Schüler aufbauend auf der mittleren Reife in den vier Ausbildungsrichtungen Internationale Wirtschaft, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.
Einschreibung für das Schuljahr 2023/2024
Interessenten, die sich an einer FOS Gestaltung beworben haben und einen Ablehnungsbescheid erhalten haben, können sich bis zum 18.04.2023 an unserer Schule bewerben.
Ehemalige der FOSBOS unterstützen Abschlussschüler bei der Berufs- und Studienwahl
Zurück für die Zukunft
Wiedersehen in Erding: Die Ehemaligen mit dem ENET-Team und Schulleiter Jens Baumgärtel. Foto: Katrin Dobler
Am Freitag, den 17. Februar, fand zum vierzehnten Mal der Projekttag des Ehemaligen-Netzwerks (ENET) unserer Schule statt. Insgesamt 66 ehemalige Schülerinnen und Schüler konnten wieder an ihrer alten Schule begrüßt werden – und zwar nicht im digitalen Raum, sondern im Mehrzweckraum. Denn nach drei Jahren konnte der ENET-Tag zur großen Freude aller Beteiligten wieder in Präsenz stattfinden. Nach einem angeregten Austausch über Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit und der Begrüßung durch Schulleiter Jens Baumgärtel begaben sich die Ehemaligen in die Vortragsräume.
Die Schülerinnen der Abschlussklassen entscheiden sich in wenigen Monaten für ein Studienfach oder einen Ausbildungsberuf – und treffen damit eine der wichtigsten Entscheidungen für ihre Zukunft. Und hier kommen die Ehemaligen ins Spiel: Um die Schüler bei ihrer Wahl zu unterstützen, wurden 30 Vorträge angeboten, über die sie bereits im Vorfeld abstimmen und sich eintragen durften. So konnte ein breites Spektrum von Maschinenbau über Wirtschaftspädagogik, Sportmanagement, Polizei, Physiotherapie, Lehramt und Pflege angeboten werden. Und was ist hilfreicher bei der Studien- oder Berufswahl als Informationen aus erster Hand? Zwei Vorträge konnte jeder Schüler wählen, im Anschluss gab es jeweils noch die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Abschließend waren die Ehemaligen zum Weißwurstessen in der Aula eingeladen. Um das ungebrochene Engagement der Ehemaligen zu würdigen, hatte das ENET-Team im Vorfeld beschlossen, das Preisgeld, das die Schule als Auszeichnung für die gelungene Durchführung des digitalen ENET-Tags vom Kultusministerium im letzten Jahr erhalten hatte, auch an die Ehemaligen zu verteilen – auch wenn es nur ein kleiner Fahrtkostenzuschuss war.
Autorenlesung mit Christian Baron über soziale Ungleichheit
Von der Schwierigkeit, der Armut zu entfliehen
Der Schriftsteller Christian Baron und der Organisator der Veranstaltung, Rolf Staudt (v. l. n. r.). Foto: Katrin Dobler
Am Mittwoch, den 01. Februar 2023, besuchte der Journalist und Schriftsteller Christian Baron die Berufliche Oberschule Erding zu einer Lesung aus seinem Buch Ein Mann seiner Klasse. Der Bestseller wird verfilmt und voraussichtlich 2024 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt werden.
Baron, der selbst in einfachen Verhältnissen aufwuchs, beschäftigte sich schon früh mit sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft – sie ist ein zentrales Thema in seinen Artikeln und Werken. Als Journalist ist er für verschiedene Medien tätig und schreibt regelmäßig über soziale Themen und politische Entwicklungen.
Konfliktplanspiel im Wahlpflichtfach Internationale Politik
UN-Resolution Nr. 1: „Tschüss IS”
Die UN-Vollversammlung im Raum E103 der Beruflichen Oberschule Erding. Foto: Katrin Dobler
In Syrien herrscht Bürgerkrieg. Das Assad-Regime versucht mit allen Mitteln, sich an der Macht zu halten und schreckt dabei selbst vor Giftgas-Angriffen nicht zurück. Der sogenannte Islamische Staat (IS) breitet sich in der Region aus und verbreitet durch seine Gräueltaten Angst und Schrecken. Es ist der Sommer des Jahres 2014.
Das ist das Szenario des Konfliktplanspiels, an dem die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs „Internationale Politik“ am 26. Januar teilnehmen durften. Simuliert wurde dabei eine Generalversammlung der Vereinten Nationen, deren Ziel es sein sollte, eine Resolution zur Zurückdrängung des IS zu verabschieden. Unter Anleitung von Frau Kapitänleutnant Annika Salomo, Jugendoffizierin der Bundeswehr, schlüpften die Teilnehmer in konkrete Rollen des Jahres 2014. Neben dem UN-Generalsekretär Guterres saßen Angela Merkel, Barack Obama und Francois Hollande im Plenarsaal – und natürlich auch Wladimir Putin, der gerade die Krim annektiert hatte. Aber auch der syrische Machthaber Baschar al-Assad und die Regierungschefs Saudi-Arabiens, Irans, Iraks und der Türkei sprachen vor der Vollversammlung. Kritisch beäugt wurden die Auftritte der Politiker von der internationalen Presse sowie von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), vertreten durch Amnesty International. Das mit vielen Details ausgestattete Setting – Fähnchen auf den Tischen, Fahne der UN, Namensschilder, etc. – half den Teilnehmern, innerhalb kürzester Zeit ihre Rollen zu verinnerlichen – sogar in der Schlange vor dem Pausenverkauf gingen die Wortgefechte zwischen der syrischen und der saudischen Delegation weiter.
Jugendoffizierin der Bundeswehr kommt mit China-Vortrag an die Berufliche Oberschule Erding
An China führt kein Weg vorbei
Jugendoffizierin Kapitänleutnant Annika Salomo beim Vortrag in der Aula der Beruflichen Oberschule Erding
„China kann nicht mehr als Entwicklungsland betrachtet werden!“ heißt es in einem Strategiepapier der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2019. So zutreffend diese Erkenntnis ist, so spät kommt sie auch und zeigt, wie schwer sich die Europäer im Umgang mit der aufstrebenden Weltmacht in Fernost tun.
Am 19. Januar konnte die Fachschaft Politik der Beruflichen Oberschule Erding Frau Kapitänleutnant Annika Salomo, Jugendoffizierin der Bundeswehr, für einen Vortrag gewinnen. Sie erklärte, wie es eine junge Oberpfälzerin aufs Meer und damit zur Marine zog, wo sie auch auf dem Segelschulschiff Gorch Fock Dienst tat. Dabei betonte sie, dass es sich bei dem Vortrag nicht um eine Werbeveranstaltung der Bundeswehr handle, sondern dass es ihre Aufgabe sei, als Referentin für Sicherheitspolitik Vorträge, Planspiele und Seminarfahrten an Schulen anzubieten.
Der Blog des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus www.schule-in-bayern.de sowie die gleichnamigen Social Media-Accounts auf Instagram und facebook bieten einer breiten Öffentlichkeit authentische Einblicke ins bayerische Schulleben und allen Beteiligten ein neuartiges Angebot zum Austausch.
Berufliche Oberschule Bayern
Das Bayerische Fachoberschul- und Berufsoberschul-Netz (BFBN) ist die Informationsplattform der Beruflichen Oberschule (FOSBOS) in Bayern. Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu den Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule.
Diese Internetseite nutzt sogenannte Cookies. Diese kleinen Textdateien dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Wenn Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, erlauben Sie, dass derartige Dateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden.