- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 14. November 2017 20:24
Vorstellung unserer Schule
Im Schuljahr 2017/2018 werden insgesamt etwas mehr als 1000 Schüler/innen an der Beruflichen Oberschule Erding unterrichtet. Im Schuljahr 2003/2004 sind wir mit 142 Schüler/innen an der FOS und 21 Schüler/innen an der BOS gestartet.
Der rasanten Entwicklung der Schülerzahlen wurde mit der Planung eines Neubaus für die Berufliche Oberschule Erding Rechnung getragen. Am 29.06.2009 erfolgte die Grundsteinlegung, am 09.02.2010 feierten wir Richtfest und seit 14.03.2011 wird im Neubau unterrichtet. Am 20.05.2011 fand die feierliche Einweihung des Schulbaus der Beruflichen Oberschule Erding statt.
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 14. November 2017 21:02
Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür

Am Freitag, dem 20. Mai 2011 fand die feierliche Einweihung des Neubaus der Beruflichen Oberschule in Erding statt. Dabei wurde von allen Rednern die vorbildhafte Bauweise des Passivhauses als wegweisendes Projekt gewürdigt, welches in seiner Größe und Art einzigartig ist.
Festredner Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle lobte die "offene architektonische Sprache" des Gebäudes und hob die vorbildliche Zusammenarbeit der Landkreise Erding und Ebersberg beim Neubau und beim Betrieb der FOS/BOS Erding hervor.
Die Landräte Martin Bayerstorfer (Erding) und Gottlieb Fauth (Ebersberg) wiesen auf die Anfänge der FOS/BOS Erding im Jahre 2003 und auf die Bemühungen zur Errichtung des Neubaus der Beruflichen Oberschule Erding an der Siglfinger Straße hin. Von Schulleiter Josef Biller wurde in diesem Zusammenhang auch die rasante Entwicklung der Schülerzahlen an der Schule dargestellt, die den Neubau notwendig gemacht hatte. Oberstudiendirektor Biller dankte in seiner Rede im Namen der Schulfamilie allen Beteiligten, die den Bau ermöglicht hatten.
|
|
|
|
|
|
Im Anschluss an die feierliche Einweihung fand von 14Uhr bis 22Uhr der Tag der offenen Tür unter dem Titel "fosbos day and night" statt. Hier konnten sich interessierte Gäste in zahlreichen Führungen das Gebäude zeigen lassen und sich über Fächer und Inhalte erkundigen.
Weiterführende Informationen zum Schulneubau finden Sie auf den Seiten des Landratsamts Erding.
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 14. November 2017 20:45
Abschlusspräsentation Schulneubau FOS/BOS Erding
Am Montag, dem 15. Juni 2015 fand die Abschlusspräsentation für das Bauvorhaben der FOS/BOS Erding in unserer Schule statt. Nachdem wir das Schulhaus im März 2011 beziehen konnten, wurde beim Passivhausbau als Pilotprojekt ein dreijähriges Monitoring durchgeführt. In dieser Zeit wurde die Gebäudetechnik verbessert und es wurden letzte Mängel beseitigt.
Die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf zeigte sich vom Schulneubau beeindruckt und bezeichnete das Bauprojekt als Projekt für die Zukunft. Durch seinen geringen Energieverbrauch setzt der Schulneubau Maßstäbe im Bereich Umweltschutz und Ressourcenschonung und zeigt damit Wege auf, wie öffentliche Gebäude der Zukunft aussehen können. Ministerin Scharf hatte bereits als Kreisrätin des Landkreises Erding mit für das Bauvorhaben gestimmt und konnte nun den Entwurf des Abschlussberichts zum Energiebedarf mit entgegennehmen. Sie dankte in Ihrer Ansprache dem Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr. Heinrich Bottermann für das finanzielle Engagement, mit welchem die DBU dieses Bauvorhaben unterstützt hat.
Dr. Bottermann betonte den Vorbildcharakter des Schulneubaus für den Umweltschutz im Hinblick auf die Energie- und Ressourceneffizienz. Durch die Ausnutzung von natürlichen Wärmequellen und Tageslicht und durch die hochdichte Gebäudehülle wird an der FOS/BOS Erding der maximale Energiebedarf des Passivhausstandards sogar um 40% unterschritten. Die DBU förderte den insgesamt ca. 17,5 Millionen Euro teuren Neubau mit 886.000 Euro. Dr. Bottermann dankte stellvertretend den anwesenden stellvertretenden Landrätinnen Gertrud Eichinger (Erding) und Magdalena Föstl (Ebersberg) für die Entscheidungen der Landkreise als Sachaufwandsträger der Schule, das Bauvorhaben als Passivhaus planen und ausführen zu lassen.
Hans Gruber vom Architekturbüro kplan AG erläuterte die architektonischen Grundüberlegungen des Gebäudeentwurfs und deutete die verschiedenen baulichen Maßnahmen an, mit welchen der extrem niedrige Energiebedarf erreicht werden konnte. Dr. Andreas Hauer vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) wies darauf hin, dass beim Schulneubau sowohl Komfort, Funktionalität als auch die Einsparung von Energie in einem hohen Maße erreicht wurden und gab einen kurzen Einblick in die Monitoringphase, welche vom ZAE durchgeführt wurde.
Beim anschließenden Schulhausrundgang konnten sich interessierte Gäste der Veranstaltung über den Schulhausneubau und die technischen Umsetzungen informieren.
Bilder zum vergrößern anklicken.